Denkmalpflege
Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.
Wilhelm von Humbolt
Neben den Leistungen der Gebäudeplanung §34 HOAI für denkmalgeschützte Gebäude bieten wir folgende besondere Leistungen an:
Bauzustandsbeurteilung
verformungsgerechtes Aufmaß
Bauforschung
Raumbuch/ Schadenskartierung/ Analysen
Franziskanerkirche Peter und Paul
Leistungsphase: 3-8
Projektzeitraum: 2018
Status:Bauüberwachung
Für die weitere Nutzung als Kulturzentrum und der großen Nachfrage als Ausstellungsraum wurde es notwendig, ein professionelles Ausstellungssystem zu installieren.
Durch eine Förderung des Landkreises konnte 2018 mit dem Galeriesystem begonnen werden. Besonders wichtig war es, denkmalverträgliche Lösungen mit geringen Eingriffen in die Bausubstanz zu finden. So wurde entschieden, verschiedene Systeme anzubringen. Der Lampensockel wurde mangels Alternativen selbst entworfen und durch den Metallbauer gefertigt.
entworfen.
Eine 700-jährige Geschichte geht ein kleines Stück weiter.
Tabakscheune Gieseler
Vorentwurfsplanung/ Bauantragsplanung Bestandssicherung/ Fördermittelbeantragung
Projektzeitraum: 2018
Status:fertiggestellt
Die Tabakscheune (Kapazität 5 Morgen Tabak gem. mündlicher Überlieferung) in Gartz (Oder) wurde 2016 in die Denkmalliste des Landes Brandenburg aufgenommen und gehört zu den wenigen denkmalgeschützten Gebäuden in Gartz (Oder), da während des zweiten Weltkriegs die Stadt zu über 80 % zerstört wurde.
Grundsatz ist neben dem Erhalt der historischen Bausubstanz der Erhalt des Raumeindrucks in der Tabakscheune. Dies war oberstes Kriterium bei der Wahl der Nutzungen. Die Holzkonstruktion soll weitestgehend erlebbar bleiben, der Raumeindruck nicht durch Einbauten beeinträchtig werden. Daher wurde sich für einen Anbau für die Nebenräumen entschieden.
Erdgeschoss: Multifunktioneller Veranstaltungsraum mit
Bühne für Seminare, Theateraufführungen,
Hochzeiten, Konzerte, Märkte
1. Obergeschoss: Großraumbüro
2. Obergeschoss: Seminarraum
Mausoleum Moschel
Kostenschätzung Innensanierung
Projektzeitraum: 2018
Leistungsphase: 6-8
Projektzeitraum: 2017
Status: fertiggestellt
Der denkmalgeschütze Gruftbau Moschel wurde umfangreich von außen saniert. Die Sandsteine und der Granitsockel wurden gereinigt, die Fugen erneuert, die Treppenanlage neu aufgesetzt. Der korrodierte Stahlträger wurde ausgetauscht und das Giebelfeld neu befestigt. Die Fenster und die Tür werden aufgearbeitet. Ein bedeutender Gruftbau kann in seinem Bestand gesichert werden. Die Sanierung des Innenraums soll in einem weiteren Bauabschnitt folgen.
Tagespflege Hohenfinow
Umbau und Sanierung für Tagespflege und altengerechtes Wohnen
Leistungsphase: 1-9
Projektzeitraum: 2013-2015
Status: fertiggestellt
Der direkt an der B 167 gelegene ehemalige Dorfgasthof Hohenfinow wird zu einem ländlichen Komplex aus Tagespflege (Erdgeschoss) und sechs altengerechten Wohnbereichen (Dachgeschoss) umgebaut.
Auf die demographische Entwicklung antwortet der Bauherr mit Ideen und schafft hochwertige Räume direkt am Dorfanger Hohenfinow. Der Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Demenzkranken. Dieses Projekt ist ein besonderes Angebot für die Bewohner aus der Region und ermöglicht auch im Alter würdevoll in ihrer gewohnten Umgebung auf dem Lande zu leben. Das 7500 ha große Gelände bietet zahlreiche Bewegungs- und Beschäftigungsangebote im Freien.
Domstift Brandenburg an der Havel
Baustab
Der Baustab berät das Domstift und das Domkapitel in allen Baufragen. Von 2007- 2010 wurde Frau Eberler in den Baustab berufen. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war das vertreten der Belange der Grundschule als größter Mieter im Domstift. Für die Ritterakademie konnte eine endgültige Nutzung als Schulgebäude unter Wahrung der Auflagen der Denkmalpflege erreicht werden. Die Planungen für das ehemalige Predigerseminar wurden begleitet und eine Studie für die Nutzung als Schule angefertigt. Darüber hinaus wurde im Baustab über weitere Planungen und Detailentscheidungen u.a. für die Petrikapelle und den künftigen Friedgarten des Domes beraten.
Münster Bad Doberan
Perle der Backsteingotik
Veröffentlichung
Publikation „Doberaner Münster – Bau und Architektur“ in der Reihe „Kleine Kunstführer“ des Verlages Schnell und Steiner im Herbst 2004
Veröffentlichung von neuen Erkenntnissen über die Bauweise und baulichen Veränderungen
Führungen zur Bau- und Kunstgeschichte
selbstständig erarbeitete Führungen für Reisegruppen und reguläre Führungen bis zu 35 Personen
Gewölbe,- Turm- und Glockenführung
Sonderführung Backsteingotik
Sonderführung Altäre
Nidaros Dom Trondheim
Nationalheiligtum Norwegens
Bestandsaufnahme
Aufmaß der Chorschranke
Erstellen von verformungsgerechten Bestandszeichnungen für die Schrankenwände
Anfertigung eines Bestandsbuches
Schadensaufnahme
Anfertigung einer Schadenskartierung
Beurteilung der vorliegenden Schäden
Sanierungsempfehlung
Bauforschung
Kartierung von Steinarten, Vierungen, Mörtelarten
Erstellung eines Bauphasenplans für die Schrankenwände
Anfertigung einer bauforscherischen Gutachtens
Rekonstruktion von 4 Farbfassungen anhand von Farbbefunden
Buddistisches Haus/Tempel Berlin Frohnau
erstes Zentrum des Buddhistischen Glaubens in Deutschland
Bestandsaufnahme
Einbindung ins Gesamtvermessungsnetz
Vermessung des Tempels mit der Digitalstation
Erstellung von verformungsgerechten Bestandszeichnungen
Anfertigung einer Raumbuches
Bauforschung
Erstellung von Bauphasenplänen
Archivrecherche
Dokumentation aller Umbauten
Sanierungsvorplanung
Anfertigung von Schadenskartierungen für die Fassaden sowie der Fenster
Aufstellen eines Maßnahmenkatalogs
Erstellen von denkmalpflegerischen Bindungsplänen
Erstellen von Maßnahmenplänen
Entwurfsplanung